- Liutger (I.33): um 1300
- Johannes Liechtenauer: Zettel (GNM 3227a): um 1380
- Hans Talhofer: 1459, 1467
- Hugo Wittenwiler (CGM 558): um 1480
- Kölner Fechtbuch: um 1500
- Paulus Hector Mair: um 1545
Ein Verzeichnis der deutschen Fechtbücher hat Hils (1985) zusammengestellt; eine neuere Auflistung ist Abschnitt 38 “Fecht- und Ringbücher” aus KdiH von Rainer Leng 2008 (49 Handschriften):
1. Johannes Liechtenauer, Kunst des langen Schwerts (6 Hss.)
1.1. Augsburg, Universitätsbibliothek, Oettingen-Wallerstein Cod. I.6.2º 5 (“Hans Mendel”, 1539-1556)
1.2. Glasgow, Glasgow Museums, R. L. Scott Collection, E.1939.65.341 (“Glasgow Fechtbuch” 1508)
1.3. Kraków, Biblioteka Jagiellonska, Ms. Berol. germ. quart. 2020 (olim Berlin, Preußische Staatsbibliothek) (“Goliath”, c. 1510)
1.4. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 3227a (c. 1389)
1.5. Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, KK 5012 (bisher P 5012, olim Ambras 54) (Peter Falkner 1495)
1.6. Unbekannter Aufenthaltsort (Hans Endter, Fragment, 16. Jh.)
2. Gladiatoria (6 Hss.)
2.1. Gotha, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Ms. Memb. II 109 (=? Yale MS U860.F46 1450)
2.2. Kraków, Biblioteka Jagiellonska, Ms. Berol. germ. quart. 16 (olim Berlin, Preußische Staatsbibliothek) (c. 1440)
2.3. Paris, Musée national du Moyen Âge (Musée de Cluny), Cl. 23842 (olim Donaueschingen, Cod. 862) (1495)
2.4. Wien, Kunsthistorisches Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, K 5013 (bisher P 5013) (c. 1430)
2.5. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 11093 (c. 1440)
2.6. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 78.2 Aug. 2º (c. 1470)
3. Hans Talhoffer (9 Hss.)
3.1. Augsburg, Universitätsbibliothek, Oettingen-Wallerstein Cod. I.6.2º1 (Kopie, 1561)
3.2. Berlin, Kupferstichkabinett der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 78 A 15 (c. 1450)
3.3. Gotha, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha, Chart. A 558 (?)
3.4. København, Kongelige Bibliotek, Thott 290 2º (1459)
3.5. Königseggwald, Gräfliches Schloß, Hs. XIX, 17-3 (1446-1459)
3.6. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cod. icon. 394a (olim Gotha, Memb. I 114) (1467)
3.7. Solothurn, Zentralbibliothek, S 554 (c. 1510)
3.8. Wien, Kunsthistorisches Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, KK 5342 (bisher P 5342 B, olim Ambras 55) (c. 1490)
3.9. Ehem. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. nov. 2978 (jetzt Privatbesitz) (c. 1500, Kopie von Cod. icon. 394a)
4. Andreas Liegnitzer (2 Hss.)
4.1. Kraków, Biblioteka Jagiellonska, Ms. Berol. germ. quart. 2020 (olim Berlin, Preußische Staatsbibliothek) = 1.3. (“Goliath”, c. 1510)
4.2. Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, KK 5012 (bisher P 5012, olim Ambras 54) =1.5 (Peter Falkner 1495)
5. Paulus Kal (4 Hss.)
5.1. Bologna, Biblioteca Universitaria, Ms. 1825 (c. 1460)
5.2. Gotha, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Chart. B 1021 (Kopie, 1542)
5.3. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 1507 (c. 1470)
5.4. Wien, Kunsthistorisches Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, KK 5126 (bisher P 5126, olim Ambras 57) (c. 1480)
6. Hans Lecküchner, Kunst des Messerfechtens (3 Hss.)
6.1. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 582 (1482)
6.2. Paris, Musée national du Moyen Âge (Musée de Cluny), Cl. 23842 (olim Donaueschingen, Cod. 862)
6.3. Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, KK 5012 (bisher P 5012, olim Ambras 54) =1.5 (Peter Falkner 1495)
7. Jörg Wilhalm (c. 1522/3)
7.1. Augsburg, Universitätsbibliothek, Oettingen-Wallerstein Cod. I.6.2º 2
7.2. Augsburg, Universitätsbibliothek, Oettingen-Wallerstein Cod. I.6.2º 3
7.3. Augsburg, Universitätsbibliothek, Oettingen-Wallerstein Cod. I.6.4º 5
7.4. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 3711
7.5. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 3712
8. Paulus Hector Mair (c. 1545)
8.1. Augsburg, Stadtarchiv, Reichsstadt, Schätze 82
8.2. Augsburg, Universitätsbibliothek, Oettingen-Wallerstein Cod. I.6.2º4 (Jörg Breu, Skizzenbuch)
8.3. Dresden, Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr. Dresd. C 93/94
8.4. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 10825/10826
9. Individuelle Stücke, anonyme Handschriften und Kompilationen
9.2. Baltimore, Privatbesitz Christoph Amberger (c. 1550, basiert auf Egenolff 1530)
9.3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Libr. pict. A 83 (Albrecht Dürer 1512)
9.4. Erlangen, Universitätsbibliothek, B 26 (Ludwig von Eyb 1500)
9.5. Glasgow, Glasgow Museums, R. L. Scott Collection, E.1939.65.354 (olim Harburg, Sammlung Oettingen-Wallerstein, Cod. I.6.4º 4) (Georg Erhart, 1533)
9.6. Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2º Cod. Ms. philos. 62 (Kopie von Auerswald 1539)
9.7. Graz, Universitätsbibliothek, Ms. 963 (Hans Czynner 1538)
9.8. Leeds, Royal Armouries, I. 33 (olim Gotha, Memb. I 115) (Liutger, c. 1300)
9.9. Roma, Biblioteca dell’Academia Nazionale dei Lincei e Corsiniana, 44.A.8 (Cors. 1449) (“Peter von Danzig” 1452)
9.10. Rostock, Universitätsbibliothek, Mss. var. 83 (Hugo Behr, c. 1570)
9.11. Wien, Albertina, Graphische Sammlung, Inv. Nr. 26232 (olim Codex XXIV. A Fideikomissbibliothek) (?)
9.12. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 5278 (olim Ambras 228) (nach 1428)
9.13. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 83.4 Aug. 8º (1591)
Nicht in dieser Liste sind folgende deutsche Handschriften:
- MS Chart.A.558, Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha (Hans Talhoffer, 1443)
- Augsburg, Universitätsbibliothek, Oettingen-Wallerstein Cod. I.6.4º 3 (Jud Lew, c. 1450)
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 558 (Hugo Wittenwiler, c. 1470?)
- Universitätsbibliothek Heidelberg Cod.Pal.germ.430 (Hans Lecküchner 1478)
- MS Q.566, Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar (Hans Folz 1479)
- Universitätsbibliothek Salzburg MS M.I.29 (Hans von Speyer 1492)
- Sächsische Landesbibliothek MS Dresd.C.487 (Sigmund Ringeck ?1500?)
- Historisches Archiv Köln MS Best.7020 (W*)150 (verloren) (“Kölner Fechtbuch”, c. 1510)
- Sloane MS No.5229 (Albrecht Dürer 1512)
MS BPL.3281 (niederländisch, c. 1520) - Lunds Universitets Bibliotek MS A.4º.2 (Joachim Meyer, c. 1560)
- Herzog-August Bibliothek Cod.Guelf.38.21.Aug.2º (1588)
- Herzog-August Bibliothek Cod.Guelf.1074.Novi, (16. Jh.)
- Metropolitan Museum of Art, New York MS 26.236 (Kopie von Talhoffer, MS Chart.A.558, 16. Jh.)
Dazu kommt eine Reihe von Handschriften von ausserhalb des deutschsprachigen Raums, die für die Entwicklung der deutschen Schule relevant sind, dies sind v.a. die Flos Duellatorum / Fior di Battaglia Manuscripte von c. 1400-1420.
Schliesslich werden nach 1500 auch Fechtbücher gedruckt, und es findet selbstverständlich ein Austausch zwischen der Handschriften-Tradition und solchen Drucken statt; z.B. Codex Amberger (9.2) ist im wesentlichen eine handschriftliche Wiedergabe eines gedruckten Fechtbuchs von 1530.
Hans Wurm, “Landshuter Ringerbuch”, c. 1490 (Blockbuch)
Andre Paurñfeyndt, Ergrundung Ritterlicher Kunst der Fechterey, Wien 1516 (erstes gedrucktes Fechtbuch)
Christian Egenolff, Der Altenn Fechter anfengliche kunst, 1530…1558 (basiert auf Paurñfeyndt)
Fabian von Auerswald, Ringer Kunst, Wittenberg 1539
Maarten van Heemskerck, 1552 (überlebt nur in einem Exemplar, eingebunden in Cod. I.6.2º.5, foll. 43ff.)
Joachim Meyer, Gründtliche Beschreibung der Kunst des Fechtens, Strassburg 1570 (Augsburg 1600)
Christoff Rösener, Ehren Tittel und Lobspruch der Ritterlichen Freyen Kunst der fechter, 1589
Jacob Sutor, New Künstliches Fechtbuch, Frankfurt 1612
Später im 17. Jh. deutsche Fechtbücher befassen sich mit dem italienischen Rapier, mit folgenden Ausnahmen:
Nicolaes Petter, Klare Onderrichtinge der Voortreffelijke Worstel-Konst, Amsterdam 1674 (deutsch und niederländisch)
Theodori Verolini, Der Künstliche Fechter, Würzburg 1679 (enthält Material von Meyer, Sutor und Petter)
Dies zeigt, dass lebendige Fortsetzer der deutschen Fechtschule (langes Schwert) bis im späten 17. Jh. weiterexistierten (in der Form von sportlichem Federfechten), wenn auch längst nur aus antiquarischem und patriotischem Interesse (ab etwa 1550 erscheinen Rapier und langes Schwert nebeneinander, wobei das Rapier zunehmend überwiegt; nach der äusserst erfolgreichen dt. Übersetzung von Salvator Fabris 1619 wird das Rapier endgültig zum einzig relevanten Standard).